Eventkalender Nur FoF Events anzeigen

In dieser Rubrik finden Sie eine Auflistung von Veranstaltungen, die uns von Finanzgesellschaften mitgeteilt worden sind. Es handelt sich dabei beispielsweise um Einladungen zu Präsentationen (sog. «Roadshows»), Hinweise auf Tagungen, Konferenzen, Pressegespräche oder Messen etc. Die Angebote sind nach Datum sortiert aufgeführt.

21. Oktober 2025 | 18:30 Uhr
| Friends of Funds

Sind «stranded assets» wirklich Strandgut?

Zunfthaus zur Meisen, Münsterhof 20, 8001 Zürich

FoF
Zyklus
Zürich
#45

Mehr Infos Weniger Infos Anmeldung

Unter «stranded assets» versteht man allgemein Vermögenswerte, deren Attraktivität bei einem Grossteil der Investoren geschwunden ist. Da die Ertragskraft entsprechender Werte bisweilen (noch) sehr hoch ist, werden sie nicht selten kontrovers diskutiert. So soll es auch hier sein. Wir erörtern zunächst die Gründe für die geringer gewordene Nachfrage (regulatorische, ökonomische oder auch verhaltenspsychologische).Anhand von Beispielen soll eruiert werden, ob gewisse Anlagen zu Recht als Strandgut gelten oder was geschehen müsste, damit entsprechende Anlagechancen genutzt werden können. Mit Blick auf die Klimarisiken stehen beispielsweise fossile Energieträger wie Öl und Gas oder Kohle im Visier, aber auch alte, energie-ineffiziente Gebäude, die sich wohl in zahlreichen Immobilienfonds tummeln. Mit Blick auf soziale Aspekte könnten Bergbau-Aktien unter Druck geraten. Weitere Kategorien sind Waffen oder die Atomkraft. Bei all diesen Bereichen stellt sich die Frage, ob Investoren sie zu Recht oft pauschal ausschliessen, oder ob es Grauzonen gibt (gute Rüstungsfirmen mit Motto «detect and protect» versus schlechte mit kontroverser Munition). Viele halten Tesla im Portfolio, nicht aber Aktien von Kupferminen, wobei doch Elektroautos bis zu 85 Kilo Kupfer enthalten. Diese Debatte soll entsprechend auch die Thematik des Übergangs (Transition) ansprechen oder Neuerungen in den Sektoren (nachhaltiger Zement, grüner Stahl oder Mini-Kernkraftwerke als Beispiele). Oder anders gefragt: Lässt sich das Renditepotenzial von «stranded assets» auch mit gutem Gewissen erschliessen?

Wir freuen uns auf Serge Aerne [Verwaltungsratspräsident der Admicasa Holding AG, Zürich], Christian Schärer [Manager des Uranium Resources Fund und Partner der Incrementum AG, Schaan] und Christian Siebert [Bergbau-Ingenieur und Senior Analyst für Bergbau-Aktien bei Earth Resource Investments, Zug]. Die Gesprächsleitung übernimmt freundlicherweise Neda Derlokova [Fiinanzmarktexpertin aus Zürich].

Die Veranstaltung wird abgerundet mit einem Apéro riche bis etwa 21.15 Uhr, zu welchem uns wie üblich ein Jazz-Duo musikalisch begleitet, diesmal unter der Leitung von Beat Baumli.

Start-Datum Dienstag, 21. Oktober 2025
Beginn 18:30
End-Datum Dienstag, 21. Oktober 2025
Schluss 19:45
Ort Zunfthaus zur Meisen, Münsterhof 20, 8001 Zürich
Organisator Friends of Funds
Event-Art Podiumsgespräch
Konditionen 60.- CHF (Apéro inbegriffen)

Zusatzinfos unter folgendem Link: http://www.friends-of-funds.ch

13. November 2025 | 13:15 Uhr
| Swiss Finance Institute

20th Annual Meeting of SFI—Private Markets

Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zurich

Mehr Infos Weniger Infos

The event explores key private market trends—capital flows, secondary markets, liquidity, regulation, and macroeconomic shifts—bringing together top minds in academia and leading financial market players.

Start-Datum Donnerstag, 13. November 2025
Beginn 13:15
End-Datum Donnerstag, 13. November 2025
Schluss 17:10
Ort Lake Side, Bellerivestrasse 170, 8008 Zurich
Organisator Swiss Finance Institute
Event-Art Tagung/Konferenz
Konditionen gratis

Zusatzinfos unter folgendem Link: https://sfi.ch/am25

18. November 2025 | 18:30 Uhr
| Friends of Funds

Nachhaltigkeit 2.0: Aktuelles und auch Kritisches zum Hinterfragen

Hotel Glockenhof (MZH), Sihlstrasse 31, 8001 Zürich

FoF
Zyklus
Zürich
#45

Mehr Infos Weniger Infos Anmeldung

Wir nehmen die sich wandelnde Landschaft des nachhaltigen Investierens unter die Lupe. Angesichts wachsender Kritik und (scheinbar) abnehmendem Engagement verschiedener Sektoren und Akteure werden wir die Auswirkungen von Greenwashing-Vorwürfen, regulatorischen Entwicklungen (Deregulierung im Schatten von EU-Omnibus und Trump) und sich ändernden Anlegerpräferenzen untersuchen. Zentrale Fragen sind unter anderem, wie  geopolitische Spannungen und die wirtschaftliche Unsicherheit die nachhaltigen Anlagestrategien der Produktanbieter beeinflussen. Welche Rolle spielen Technologie und Innovation bei der Überwindung bestehender Herausforderungen? Im Rahmen der Diskussion wollen wir Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Branche aufdecken und insbesondere folgende Frage zur Diskussion stellen: Wie kann echte Nachhaltigkeit in einer Zeit grosser Volatilität und Unsicherheit erreicht werden?

Start-Datum Dienstag, 18. November 2025
Beginn 18:30
End-Datum Dienstag, 18. November 2025
Schluss 19:45
Ort Hotel Glockenhof (MZH), Sihlstrasse 31, 8001 Zürich
Organisator Friends of Funds
Event-Art Podiumsgespräch
Konditionen 60.- CHF (Apéro inbegriffen)

Zusatzinfos unter folgendem Link: http://www.friends-of-funds.ch

27. Januar 2026 | 18:30 Uhr
| Friends of Funds

Sind ETFs noch Passiv-Anlagen?

Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

FoF
Zyklus
Zürich
#45

Mehr Infos Weniger Infos Anmeldung

Der erste Indexfonds auf den S&P 500 wurde Ende 1975 gegründet, also vor fast 50 Jahren. ETFs werden verbreitet  mit dem Ansatz des passiven Investierens gleichgesetzt. Insbesondere institutionelle Investoren nutzen sie allerdings auch taktisch, um damit aktiv zu handeln. Immer öfter liest man heute aber auch von aktiv verwalteten ETFs. Die Debatte soll erörtern, was es damit auf sich hat. Sind aktive ETFs nicht ein Widerspruch an sich?! Uns interessieren sicherlich die Gründe für den Vormarsch dieser Anlagevehikel und bei welchen Sektoren bzw. Anlageklassen man sie heute primär findet. Liegt der Durchbruch dieser Anlagevehikel  nur am Preis oder ist der Handel an der Börse von überragendem Vorteil (dies etwa gegenüber Fondsvertriebs-Plattformen)? Neben einem Blick auf den Markt (Anzahl Fonds, Volumen Schweiz/EU/global), fragen wir auch, wie die Auswahl der Wertschriften geschieht. Macht dies ein Gremium oder nutzt man hierfür bereits KI und Big Data zur Optimierung der Anlageentscheide? Gibt es dazu Regelwerke? Und wie steht es um die Transparenz und Offenlegungspflichten; sind sie höher als bei aktiv verwalteten Fonds? Gibt es auch Nachteile bei dieser Produktgattung? Worauf müssen Investoren besonders achten – dies im Vergleich zu klassischen aktiven Fonds? Last but not least fragen wir, ob es sich bei aktiv verwalteten ETFs um das «next big thing» in Europa handelt oder ob sich die Fondsindustrie mit kleinmargigen Anlagelösungen nicht selbst schadet.


Start-Datum Dienstag, 27. Januar 2026
Beginn 18:30
End-Datum Dienstag, 27. Januar 2026
Schluss 19:45
Ort Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Organisator Friends of Funds
Event-Art Podiumsgespräch
Konditionen 60.- CHF (Apéro inbegriffen)

Zusatzinfos unter folgendem Link: http://www.friends-of-funds.ch

25. Februar 2026 | 09:30 Uhr
| JHM Finanzmesse AG

FINANZ26

Kongresshaus Zürich

Mehr Infos Weniger Infos

Die FINANZ26 findet am 25. und 26. Februar 2026 im Kongresshaus Zürich statt. Das führende B2B Event der Schweizer Finanzbranche konzentriert sich seit 2018 ausschliesslich auf professionelle Anleger als Besucher wie Vermögensverwalter, Private Banker, Family Offices, Fondsselektoren, Pensionskassen, usw. Die Fachbesucher treffen auf alle wichtigen Produktanbieter und Dienstleister der Finanzbranche. Die FINANZ wird von einem umfangreichen Programm mit rund 100 Panels und Referenten begleitet. Profitieren Sie von diversen Networking Möglichkeiten, einem Spannenden und professionellen Programm mit High-Level Speakern. FINANZ - Der Branchentreff der FINANZ

Start-Datum Mittwoch, 25. Februar 2026
Beginn 09:30
End-Datum Donnerstag, 26. Februar 2026
Schluss 16:00
Ort Kongresshaus Zürich
Organisator JHM Finanzmesse AG
Event-Art Messe
Konditionen Professionelle Anleger

Zusatzinfos unter folgendem Link: https://www.finanz-ch.ch/